HUGO BOSS steigert EBIT-Marge in Q3 und bestätigt Ausblick für 2025

Geschäftsentwicklung Q3 2025

  • Konzernumsatz sinkt im dritten Quartal angesichts anhaltend schwieriger Markt­bedingungen um 1 % (9M: –1 %)[1]
  • Umsetzung strategischer Initiativen stärkt die Markenrelevanz, darunter der erfolgreiche Launch der Herbst-/Winterkollektionen und die BOSS Frühjahr/Sommer 2026 Fashion Show
  • Umsatzverbesserung in Amerika (+3 %) kompensiert moderate Rückgänge in EMEA (–2 %) und Asien/Pazifik (–4 %) weitgehend
  • Anhaltendes Wachstum im Digitalgeschäft (+2 %) und sequenzielle Verbesserungen im stationären Einzelhandel (0 %); Rückgang im stationären Großhandel (–5 %) spiegelt Timing der Auslie­ferungen wider
  • Bruttomarge verbessert sich in Q3 um 100 Basispunkte, vor allem aufgrund von Effizienz­steigerungen in der Beschaffung und geringeren Frachtkosten
  • Operative Aufwendungen liegen 3 % unter Vorjahr aufgrund von anhaltend strikter Kosten­disziplin und zusätzlichen Effizienzsteigerungen
  • EBIT bleibt weitgehend stabil (Q3: –1 %; 9M: +1 %), EBIT-Marge steigt infolgedessen um
    30 Basispunkte auf 9,6 % in Q3 (9M: +30 Basispunkte auf 7,9 %)
  • Solides Wachstum beim Ergebnis je Aktie (+7 %), unterstützt durch spürbare Verbesse­rungen im Finanzergebnis
  • Robuste Verbesserung beim Free Cashflow (+63 %), vor allem aufgrund von Effizienz­steigerungen bei den Investitionen

Ausblick 2025

  • HUGO BOSS bestätigt Umsatz- und Ergebnisausblick für das Gesamtjahr
  • Im Einklang mit den Markterwartungen rechnet das Unternehmen mit einem Konzernum­satz und EBIT am unteren Ende der Prognosespannen (Konzern­umsatz: 4,2 bis 4,4 Mrd. EUR; EBIT: 380 bis 440 Mio. EUR), was die makroökonomische Volatilität und deutlich negative Währungseffekte widerspiegelt
  • Marken- und Produktinitiativen, wie die Einführung der neuesten BECKHAM x BOSS Kollek­tion, sowie laufende Effizienzmaßnahmen in den Bereichen Beschaffung, Vertrieb und Verwaltung sollen die Umsatz- und Ergebnisentwicklung im vierten Quartal stützen
  • HUGO BOSS wird am 3. Dezember ein Update zu seiner „CLAIM 5”-Strategie geben

[1] Sämtliche umsatzbezogenen Wachstumsraten sind währungsbereinigt.

Daniel Grieder, Vorstandsvorsitzender von HUGO BOSS: „Trotz der anhaltenden Volatilität der globalen Märkte im dritten Quartal haben wir unsere strategischen Prioritäten konsequent weiterverfolgt und dabei langfristige Markenstärke über kurzfristige Erfolge gestellt. Wichtige Highlights wie unsere BOSS Fashion Show in Mailand und der Launch der zweiten BECKHAM x BOSS Kollektion haben unsere globale Relevanz weiter gestärkt und die Umsatzentwicklung unterstützt. Besonders zuversichtlich stimmt uns die schrittweise Verbesserung unseres globa­len Einzelhandelsgeschäfts, da sich sowohl die digitalen Verkäufe als auch der stationäre Han­del leicht verbessert haben. Gleich­zeitig haben wir deutliche Effizienzsteigerungen erzielt, was sich in einem spürbaren Anstieg der Brutto­marge und einer Optimierung der Kosten wider­spiegelt. Dies ist ein klarer Beleg für die operative Exzellenz und die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells. Daher bestätigen wir unsere Umsatz- und Ergebnisprognose für 2025, bleiben jedoch wachsam angesichts der anhaltenden Marktunsicherheiten, einschließlich der starken Wechselkurs­schwankungen.

Wir sind überzeugt, dass wir Herausforderungen mit klarem Fokus begegnen und Chancen ak­tiv nutzen werden. Unsere ‚CLAIM 5‘-Strategie hat unser Wachstum maßgeblich vorangetrie­ben und die Basis für langfristigen Erfolg geschaffen. Angesichts des sich wandelnden Markt­umfelds schärfen wir unseren Fokus auf die strategischen Prioritäten, die die nächste Phase von HUGO BOSS bestimmen werden. Dank unserer beiden ikonischen Marken, einer robusten Businessplattform sowie der Leidenschaft und des Engagements unserer globalen Teams sind wir bestens aufgestellt, um nachhaltigen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen."

Q3 Umsatzentwicklung

  • Im dritten Quartal 2025 belasteten anhaltende makroökonomische Unsicherheiten und eine gedämpfte Verbraucherstimmung die globale Branchenentwicklung, was sich insbe­sondere auf die Entwicklung in Kernmärkten wie dem Vereinigten Königreich und China auswirkte. Vor diesem Hintergrund fokussierte sich HUGO BOSS konsequent auf die Um­setzung wichtiger Wachstumschancen und Initiativen zur Stärkung der Markenrelevanz.
  • Der Konzernumsatz lag im dritten Quartal währungsbereinigt um 1 % unter dem Vorjahr. In Konzernwährung sank der Umsatz um 4 % auf 989 Mio. EUR, vor allem bedingt durch unvorteilhafte Währungs­entwicklungen, insbesondere den schwächeren US-Dollar.
  • Auch in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 lag der währungsbereinigte Konzernumsatz um 1 % unter dem Vorjahresniveau. In Konzernwährung ging der Umsatz um 2 % auf 2.989 Mio. EUR zurück (9M 2024: 3.058 Mio. EUR).

Q3 Umsatzentwicklung nach Marken

  • Auch im dritten Quartal profitierte HUGO BOSS von der starken Positionierung seines BOSS Menswear-Geschäfts. Besondere Highlights waren der erfolg­rei­che Launch der neu­esten BECKHAM x BOSS Kollektion sowie die BOSS Frühjahr/Sommer 2026 Fashion Show in Mailand, die beide für hohe Resonanz in den sozialen Medien sorgten und die Marken­relevanz weiter stärkten. Angesichts der schwachen Konsum­stimmung blieb der währungs­bereinigte Umsatz der BOSS Menswear jedoch auf dem Niveau des Vorjahres.
  • Gleichzeitig setzte HUGO BOSS die im Jahresverlauf eingeführten strategischen Initiativen zur Stärkung der Effizienz und langfristigen Entwicklung von BOSS Womenswear und HUGO fort. Insbesondere erzielte das Unternehmen weitere Fortschritte bei der Straffung des Produktsortiments und der Schärfung der Vertriebsaktivitäten beider Marken. Infolge­dessen sank der Umsatz von BOSS Womenswear im dritten Quartal währungsbereinigt um 9 %, während HUGO einen Rückgang von 5 % verzeichnete.

Q3 Umsatzentwicklung nach Segmenten

  • In der Region EMEA sank der Umsatz im dritten Quartal währungsbereinigt um 2 %. Umsatzverbesserungen in Deutschland und Frankreich wurden durch einen Rückgang im Vereinigten Königreich mehr als ausgeglichen.
  • In Amerika verbesserte sich die Dynamik mit einem währungsbereinigten Plus von 3 % weiter. Diese Entwicklung spiegelt vor allem einen moderaten Umsatzanstieg im US-Markt sowie zweistelliges Wachstum in Lateinamerika wider.
  • In der Region Asien/Pazifik sank der Umsatz währungsbereinigt um 4 %, was auf geringere Umsätze in China zurückzuführen ist. Demgegenüber legten die Umsätze in Südostasien & Pazifik leicht zu, unterstützt durch moderate Zuwächse in Japan.
  • Der Umsatz im Lizenzgeschäft blieb währungsbereinigt um 14 % unter dem Niveau des Vorjahres. Dies spiegelt in erster Linie die starke Vergleichsbasis in wichtigen Kategorien im Vorjahr wider, die auch von einer Vertragsverlängerung im Geschäft mit Uhren profitierte. 

Q3 Umsatzentwicklung nach Vertriebskanälen

  • Der Umsatz im stationären Einzelhandelsgeschäft des Konzerns (einschließlich freistehen­der Stores, Shop-in-Shops und Outlets) blieb währungsbereinigt auf dem Niveau des Vor­jahres. Dies stellt eine leichte Verbesserung gegenüber dem zweiten Quartal dar, wobei die Besucherzahlen in den Stores in den meisten Märkten verhalten waren.
  • Das stationäre Großhandelsgeschäft des Konzerns verzeichnete einen währungsbereinig­ten Rückgang von 5 %. Diese Entwicklung spiegelt das Timing der Auslie­ferungen wider, welche sich positiv auf das vierte Quartal auswirken dürfte.
  • Das digitale Geschäft setzte seine Wachstumsdynamik im dritten Quartal erfolgreich fort und verzeichnete einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von 2 %. Dazu trug solides Wachstum von hugoboss.com bei, dessen währungsbereinigter Umsatz um 2 % auf 49 Mio. EUR stieg (Q3 2024: 49 Mio. EUR). Gleichzeitig stiegen auch die mit Partnern erzielten digi­talen Umsätze – bestehend aus Großhandels- und Konzessionserlösen – währungs­bereinigt um 2 % auf 151 Mio. EUR (Q3 2024: 150 Mio. EUR).

Q3 Ergebnisentwicklung

  • Die Bruttomarge verzeichnete im dritten Quartal einen robusten Anstieg um 100 Basispunkte auf 61,2 %. Diese Entwicklung ist auf zusätzliche Effizienzsteigerungen im Bereich Beschaffung, niedrigere Produktkosten und geringere globale Frachtraten zurück­zuführen.
  • Die operativen Aufwendungen sanken im dritten Quartal um 3 %, was auf den Erfolg der Kosteneffizienzmaßnahmen zurückzuführen ist. Letzteres beinhaltet insbesondere die Opti­mierung nicht wesentlicher Ausgaben in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Verwal­tung. Im Verhältnis zum Umsatz erhöhten sich die Vertriebs- und Marketingaufwendungen um 70 Basispunkte auf 51,6 %, was den Rückgang der Umsätze in Konzernwährung wider­spiegelt.
  • Die Vertriebs- und Marketingaufwendungen gingen im dritten Quartal um 3 % zurück, was das weiterhin effiziente Kostenmanagement widerspiegelt. Im Verhältnis zum Umsatz stiegen die Vertriebs- und Marketingaufwendungen hingegen um 50 Basis­punkte auf 42,5 % (Q3 2024: 42,0 %). Im Rahmen dessen sanken die Aufwendungen für das stationäre Einzelhandelsgeschäft um 4 % auf 217 Mio. EUR, was 22,0 % des Konzernumsatzes entspricht (Q3 2024: 226 Mio. EUR; 21,9 %). Gleichzeitig gingen die Marketinginvestitionen im Vergleich zum Vorjahr um 8 % auf 70 Mio. EUR beziehungs­weise 7,1 % des Konzernumsatzes zurück (Q3 2024: 76 Mio. EUR; 7,4 %). Dies spiegelt den Fokus des Unternehmens wider, die Marketingeffizienz durch die Priorisierung von Markeninitiativen mit dem höchsten Ertrag zu steigern, wie etwa die BOSS Früh­jahr/Sommer 2026 Fashion Show in Mailand.
  • Die Verwaltungsaufwendungen konnten infolge eines anhaltend effizienten Kosten­managements um 2 % gesenkt werden. Im Verhältnis zum Umsatz stiegen die Verwal­tungsaufwendungen um 20 Basispunkte auf 9,1 % (Q3 2024: 8,9 %).
  • Insgesamt konnten der spürbare Anstieg der Bruttomarge und das anhaltend effiziente Kostenmanagement den Umsatzrückgang des Konzerns weitgehend kompensieren. Das operative Ergebnis (EBIT) blieb daher mit 95 Mio. EUR im dritten Quartal weitestgehend stabil. Die EBIT-Marge des Konzerns erhöhte sich entsprechend um 30 Basispunkte auf 9,6 %.
  • Die Nettofinanzaufwendungen (Finanzergebnis) beliefen sich auf 12 Mio. EUR und lagen damit um 34 % unter dem Vorjahr, was sowohl auf vorteilhafte Währungseffekte als auch geringere Zinsaufwendungen im Dreimonatszeitraum zurückzuführen ist.
  • Infolgedessen belief sich das Konzernergebnis auf 60 Mio. EUR und lag somit um 7 % über dem Vorjahresniveau. Das auf die Anteilseigner entfallende Konzernergebnis stieg um 7 % auf 59 Mio. EUR, was zu einem Ergebnis je Aktie von 0,85 EUR führte, ebenfalls 7 % über dem Vorjahr.

Kurzfristiges operatives Nettovermögen (TNWC)

  • Das kurzfristige operative Nettovermögen (TNWC) lag währungsbereinigt um 11 % über dem Vorjahresniveau und belief sich auf 909 Mio. EUR. Diese Entwicklung ist sowohl auf einen Anstieg der Vorräte als auch auf geringere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen. Während die Vorräte gegenüber dem zweiten Quartal einen leichten Rückgang verzeichneten, lagen sie währungsbereinigt um 5 % über dem Vorjahr. Letzteres spiegelt insbesondere einen höheren Transitbestand sowie eine gezielte Erhö­hung der Vorratsdeckung in den vergangenen Quartalen angesichts der anhaltenden Unsi­cherheiten rund um Han­delszölle wider. Gleichzeitig trug ein effizientes Management der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen positiv zur Entwicklung des TNWC bei. Der gleitende Durchschnitt des TNWC im Verhält­nis zum Umsatz auf Basis der letzten vier Quartale belief sich auf 20,2 % und lag damit unter dem Niveau des Vorjahreszeit­raums (30. September 2024: 20,4 %).

Ausblick

  • Auch mit Blick auf das Schlussquartal 2025 bleibt HUGO BOSS fest entschlossen, die Umsetzung seiner strategischen Prioritäten konsequent voranzutreiben. Durch die gezielte Nutzung von Wachstums­chancen und die weitere Steigerung der Markenrelevanz will das Unternehmen die Um­satzentwicklung unterstützen. Gleichzeitig wird HUGO BOSS die Steigerung der operativen Performance und der Kosteneffizienz vorantreiben. Dank der konsequen­ten Optimierung der operativen Aufwendungen in den Bereichen Vertrieb und Verwaltung, sowie der Stärkung der globalen Beschaffung sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt, um zusätzliche Effizienzsteigerungen zu realisieren und die Profitabilität voran­zutreiben.
  • Vor dem Hintergrund der Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten bestätigt HUGO BOSS seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025. Im Ein­klang mit den Markterwartungen geht das Unternehmen nunmehr davon aus, dass der Konzernumsatz und das EBIT für das Geschäftsjahr 2025 am unteren Ende der Prognose­spannen liegen werden, was die anhaltende makroökonomische Volatilität und deutlich negative Währungseffekte im Jahresverlauf widerspiegelt.
  • Insbesondere erwartet das Unternehmen, dass der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2025 am unteren Ende der Prognosespanne von 4,2 Mrd. EUR bis 4,4 Mrd. EUR liegen wird (2024: 4,3 Mrd. EUR). Währungseffekte dürften die Umsatzentwicklung für das Geschäftsjahr 2025 um rund 100 Millionen Euro belasten, was die erhöhte Wechselkurs­volatilität im Laufe des Jahres widerspiegelt.
  • Entsprechend den Umsatzerwartungen des Konzerns wird auch das operative Ergebnis (EBIT) voraussichtlich am unteren Ende der Prognosespanne von 380 Mio. EUR bis 440 Mio. EUR liegen (2024: 361 Mio. EUR), wobei negative Währungseffekte von voraus­sichtlich bis zu 20 Millionen Euro auf dem EBIT für das Geschäftsjahr 2025 lasten werden.
  • Darin enthalten sind erwartete negative Währungseffekte von bis zu 20 Mio. EUR. Die EBIT-Marge dürfte sich im Jahr 2025 somit ebenfalls auf das untere Ende der erwarteten Bandbreite von 9,0 % bis 10,0 % verbessern (2024: 8,4 %).
  • Das kurzfristige operative Nettovermögen (TNWC) im Verhältnis zum Umsatz wird im Geschäftsjahr 2025 voraussichtlich am oberen Ende der Prognosespanne von 19 % bis 20 % liegen (2024: 19,6 %).
  • Die Investitionen werden 2025 voraussichtlich am unteren Ende der Prognosespanne von 200 Mio. EUR bis 250 Mio. EUR liegen (2024: 286 Mio. EUR).
  • Weitere Informationen zum Ausblick für das Jahr 2025 sowie zu den wesentlichen Risiken und Chancen, die sich gegenüber dem Geschäftsjahr 2024 nicht wesentlich verän­dert haben, sind dem Geschäftsbericht 2024 zu entnehmen.

Update zu „CLAIM 5” am 3. Dezember

  • Am 3. Dezember wird HUGO BOSS ein Update zu seiner „CLAIM 5”-Strategie geben. Das Unternehmen wird eine Telefonkonferenz für Medienvertreter sowie eine virtuelle Veranstal­tung für Finanzanalysten und institutionelle Investoren abhalten. Weitere Details werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Finanzkalender und Kontakte

10. März 2026
Ergebnisse des Geschäftsjahres 2025

5. Mai 2026
Ergebnisse des ersten Quartals 2026

21. Mai 2026
Hauptversammlung

4. August 2026
Ergebnisse des zweiten Quartals & Halbjahresfinanzbericht 2026

3. November 2026
Ergebnisse des dritten Quartals 2026

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

 

Media Relations
Carolin Westermann
Senior Vice President Global Corporate Communications
Telefon: +49 7123 94-86321
E-Mail: carolin_westermann@hugoboss.com

 

Investor Relations
Christian Stöhr
Senior Vice President Investor Relations
Telefon: +49 7123 94-87563
E-Mail: christian_stoehr@hugoboss.com

Downloads zum Thema