Als globales Fashion- und Lifestyle-Unternehmen im Premiumsegment zählt HUGO BOSS mit seinen rund 14.600 Mitarbeitern zu den führenden Anbietern hochwertiger Damen- und Herrenbekleidung. Die nachhaltige Steigerung der Markenbegehrlichkeit steht im Vordergrund sämtlicher Unternehmensaktivitäten und ist Mittelpunkt der Konzernstrategie. Im Jahr 2019 erzielte das in Metzingen (Deutschland) ansässige Unternehmen einen Umsatz von 2,9 Mrd. EUR.
HUGO BOSS hat die Vision, die begehrlichste Fashion- und Lifestyle-Marke im Premiumbereich des globalen Bekleidungsmarktes zu sein. Mit einer Vielzahl strategischer Initiativen aus Marken-, Vertriebs- und operativer Sicht möchte HUGO BOSS die Begehrlichkeit seiner Marken BOSS und HUGO nachhaltig erhöhen.
Ausschöpfen des Potenzials im Onlinegeschäft
Das eigene Onlinegeschäft soll in den kommenden Jahren mit einem deutlich überproportionalen Wachstum zum Erreichen der Unternehmensziele beitragen. Dazu fokussiert das Unternehmen die Ausweitung des Konzessionsmodells auf das Onlinegeschäft sowie das Ausschöpfen des Potenzials im eigenen Onlinestore hugoboss.com. Bis 2022 plant der Konzern in etwa eine Vervierfachung des Umsatzes im eigenen Onlinegeschäft (Basisjahr 2018: 110 Mio. EUR).
Steigerung der Flächenproduktivität
HUGO BOSS strebt an, seinen Umsatz pro Quadratmeter bis zum Jahr 2022 um durchschnittlich 4 % pro Jahr zu steigern (Basisjahr 2018: 10.700 EUR pro Quadratmeter). Dazu sollen die kontinuierliche Optimierung des weltweiten Einzelhandelsnetzwerks und die weitere Aufwertung des Einkaufserlebnisses maßgeblich beitragen.
Ausschöpfen des Wachstumspotenzials in Asien
HUGO BOSS ist überzeugt, dass seine Marken insbesondere in Asien noch erhebliches Wachstumspotenzial haben. Der Umsatzanteil der Region Asien/Pazifik soll bis zum Jahr 2022 auf etwa 20 % steigen (Basisjahr 2018: 15 %). Dabei sieht das Unternehmen insbesondere auf dem chinesischen Festland Potenzial, in den kommenden Jahren weitere Einzelhandelsgeschäfte zu eröffnen. Daneben soll vor allem das Onlinegeschäft in China zum überproportionalen Wachstum der Region beitragen.
Stärkung der Marke HUGO im Contemporary-Fashion-Segment
Der Fokus auf das dynamische Contemporary-Fashion-Segment, das bereits in den vergangenen Jahren höhere Wachstumsraten als etwa die klassische Konfektion erzielt hat, soll in den kommenden Jahren zu überproportionalem Wachstum beitragen. Das Potenzial der Marke HUGO im Bereich der Casualwear soll dabei voll ausgeschöpft werden. Zudem werden weitere HUGO Stores mit eigenem Storekonzept selektiv eröffnet.
Beitrag zum Klimaschutz
Reduktion der CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette um 30% bis 2030 (Basisjahr 2018).
Nutzung von mehr nachhaltigen Materialien
Verwendung von 100% nachhaltig bezogener Baumwolle gemäß der Kriterien des HUGO BOSS Baumwollleitfadens bis 2025 (2019: 61%)
Sicherstellung von Sozialstandards in der Lieferkette
Beschaffung aller Waren von Fertigwarenlieferanten (inklusive der eigenen Produktionsstandorte), die in Sozialaudits das Ergebnis zufriedenstellend oder besser erreichen bis 2025 (2019: 93%)
Verantwortungsvolles Chemikalienmanagement
Bis zum Jahr 2025 halten alle Lieferanten mit großen Umweltauswirkungen nationale Umweltgesetzgebungen ein und tragen zur Umsetzung der Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC)-Standards bei (2019: 24%).
Engagement für bessere Bildung in der Gesellschaft
Unterstützung von 1.400 Kindern durch die HUGO BOSS Education Association bis 2025 (2019: 1.018)
HUGO BOSS AG Dieselstraße 12 72555 Metzingen Deutschland
Investor Relations +49 7123 94-80903 Investor-Relations@hugoboss.com