Wesentlichkeits­analyse

Basis der Nachhaltigkeitsstrategie von HUGO BOSS
Nachhaltigkeit ist ein weites Feld. Um zu ermitteln, welche Nachhaltigkeitsthemen für HUGO BOSS und seine Stakeholder besonders relevant sind, führte das Unternehmen zuletzt 2021 eine umfassende Aktualisierung seiner 2019 erstellten Wesentlichkeitsanalyse durch. Die Erkenntnisse bilden die Basis der Nachhaltigkeitsstrategie von HUGO BOSS. Insbesondere das Thema Klimaschutz hat hier eine große Bedeutung. Wir richten in diesem Bereich unser Engagement an der UN Fashion Industry Charter for Climate Action aus.

Wie wurde die Analyse durchgeführt?

Als Struktur für die Analyse wurde die Wertschöpfungskette in vier Stufen geteilt:

  1. Rohstoffgewinnung und Materialien
  2. Produktion (inkl. eigene Produktion)
  3. Verwaltung, Vertrieb, Logistik
  4. Produkte (Nutzung, Schließung des Kreislaufs)

In jeder dieser Stufen identifizierte HUGO BOSS potenziell relevante Nachhaltigkeitsthemen. Dabei wurden auch die Anforderungen international anerkannter Nachhaltigkeitsstandards und -ratings berücksichtigt.

In der weiteren Analyse bewertete HUGO BOSS die insgesamt 21 Aspekte im Hinblick auf drei Kategorien: 

  1. Bedeutung
    Die Relevanz der Themen für verschiedene Stakeholder wurde anhand einer Auswertung von Stakeholder-Anfragen, Umwelt, Sozial und Governance (Environment, Social, Governance, ESG) Ratings, aktuellen Forschungsergebnissen und Berichterstattung in den Medien eingeschätzt.
     
  2. Auswirkung
    Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen des Unternehmens auf die jeweiligen Themen. Diese sogenannte Impact-Analyse wurde in Workshops durchgefühlt. Zudem flossen die Ergebnisse der Naturkapitalbewertung mit ein.
     
  3. Relevanz
    Relevanz der jeweiligen Themen für den Unternehmenserfolg (Analyse der Geschäftsrelevanz). Wie auch die Impact-Analyse wurde diese Analyse in Workshops mit der HUGO BOSS Nachhaltigkeitsabteilung und weiteren relevanten Fachabteilungen durchgeführt.

Damit entspricht die Wesentlichkeitsanalyse sowohl den Berichtsanforderungen der Global Reporting Initiative (GRI) als auch dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Die Ergebnisse der Analyse fließen in die kontinuierliche Strategiearbeit mit ein. Die einzelnen Handlungsfelder setzen die Erkenntnisse in ihrer Arbeit um.

Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse wurden vom Vorstand im Sustainability Committee freigegeben.

Was hat die Wesentlichkeitsanalyse ergeben?

Die Themen wurden entsprechend ihrer Bedeutung für die Stakeholder und der Auswirkungen des Unternehmens in einer Wesentlichkeitsmatrix zusammengefasst. Zieht man zusätzlich die Geschäftsrelevanz in Betracht, ergeben sich auf diese Weise die besonders wesentlichen Themen für die Nachhaltigkeitsstrategie.

Zu den wesentlichsten Themen zählen:

  • Klimaschutz in der Produktion (inkl. eigene Produktion)
  • Arbeitssicherheit und Gesundheit in der Produktion (inkl. eigene Produktion)
  • Menschenrechte und Arbeitsstandards in der Produktion (inkl. eigene Produktion)

Weiterführende Informationen zu den wesentlichsten Themen finden Sie auf den Unterseiten der Website.