Die Mode von morgen - entwickelt durch Innovationen von heute.
Die Mode von morgen kann nicht mit den Ideen von gestern produziert werden. Deshalb setzen wir auf nachhaltigere und innovative Materialien, sichere, umweltfreundliche Produktionsprozesse und auf kreislauffähige Produkte – weil höchste Qualität und ökologische sowie soziale Standards für uns nur zusammen denkbar sind.
Um den Ansprüchen unserer Zeit gerecht zu werden, muss Mode nicht nur hochwertig, sondern auch nachhaltiger sein. Deshalb wählen wir die Materialien für unsere Produkte auch nach Kriterien wie Umweltverträglichkeit und Tierwohl aus – oder entwickeln in strategischen Kooperationen mit innovativen Unternehmen und Start-Ups neue Materialien für die Mode von Morgen, wie etwa ein zirkuläres Zellulose-Garn gemeinsam mit dem Schweizer Innovationsunternehmen HeiQ. Kollaborationen wie diese werden uns helfen, unser Ziel von 0% Polyester und Nylon bis 2030 in unseren Produkten zu erreichen.
Um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, arbeiten wir eng mit anerkannten internationalen Initiativen zusammen, darunter Cotton made in Africa (CmiA), die Leather Working Group (LWG) oder NGOs wie People for the Ethical Treatment of Animals (PETA).
In vielen unserer Produkte kommen tierische Materialien wie Wolle oder Leder zum Einsatz. Deshalb spielt für uns das Tierwohl eine große Rolle. So verwenden wir zum Beispiel schon seit Jahren nur Ledersorten, die als Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie entstehen, sowie Daunen, die ohne Lebendrupf und Zwangsfütterung gewonnen werden.
Egal ob Baumwolle oder Wolle – Mode ist sehr eng mit der Natur verbunden. Mit der Wahl unserer Materialien bestimmen wir, welche Auswirkungen wir auf den Planeten haben. Wir wolle diese so gut es geht reduzieren. Eine besonders vielversprechende Methode ist hier die regenerative Landwirtschaft. Dementsprechend haben wir unsere Lieferkette genau unter die Lupe genommen und investieren in unsere Partner in diesem Bereich wie wie SEKEM, ZQRX oder Raddis®Cotton. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die biologische Vielfalt und die Gesundheit der Böden schützen, indem wir bis zum Jahr 2030 100 % natürliche Materialien nach regenerativen Prinzipien oder in einem geschlossenen Kreislauf beschaffen.
Wir leisten unseren Beitrag, Style für Style – indem wir innovative Methoden verwenden, die den Einfluss unserer Produkte auf die Umwelt reduzieren und mit denen wir unser Bestes geben, um unseren Planeten für kommende Generationen zu schützen.
Einen besonders wichtigen Baustein auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bilden unsere RESPONSIBLE Styles:
Damit richten wir den Fokus auf unsere nachhaltigeren Produkte. Sie enthalten mindestens 60 % nachhaltigere Rohstoffe – basierend auf zuverlässigen externen Zertifizierungen – und erfüllen weitere strenge ökologische sowie soziale Vorgaben für ihre Verarbeitung. Außerdem erhöhen wir ständig den Anteil unserer Produkte mit RESPONSIBLE Färbemitteln und nachhaltigeren Verarbeitungsprozessen. Die RESPONSIBLE Styles sind über spezielle Produktetiketten leicht erkennbar.
Die Nachhaltigkeit eines Produktes beginnt beim Design – sie endet aber nicht beim Verkauf. Wie lange kann man die Kleidung tragen? Ist sie qualitativ so hochwertig, dass das Produkt auch noch ein zweites, drittes oder viertes Mal jemanden glücklich machen kann? Wie können die Materialien danach wiederverwendet und aufbereitet werden, um neue Mode herzustellen?
Nutzungsdauer und Wiederverwertung sind für uns wichtige Stellschrauben, um Stoffkreisläufe zu schließen und Ressourcen zu schonen. Unser Ziel: Bis 2030 werden 80% unserer Produkte kreislauffähig sein.
Schon wenn unsere Designer eine neue Kollektion planen, denken sie die Aspekte der Kreislaufwirtschaft mit- Dazu erhalten unsere Mitarbeitenden auch regelmäßige Schulungen. Zudem entwickeln wir eine große digitale Mediathek mit Informationen über Materialien und Verfahren, die besonders geeignet fürs Recycling sind, damit unsere Teams im Entwicklungsprozess fundierte Entscheidungen treffen können.
Ein Großteil unserer Fertigware – über 80% – wird von Lieferanten auf der ganzen Welt gefertigt. Wir kennen sie genau: Mit unseren strategischen Partnern arbeiten wir schon seit durchschnittlich über einem Jahrzehnt vertrauensvoll zusammen. Gemeinsam sichern wir die hohe Qualität unserer Produkte und verbessern langfristig Arbeitsbedingungen und Produktionsprozesse vor Ort. Die restlichen Waren (14%) kommen aus HUGO BOSS eigenen Werken in Deutschland, der Türkei, Italien, der Schweiz und Polen.
Wer eine Partnerschaft mit HUGO BOSS eingehen möchte, muss einen strengen Auswahlprozess mit detaillieren Fragen zu Menschenrechten und Sozialstandards durchlaufen. All unsere Standards haben wir verpflichtend für unsere Lieferanten im Lieferantenverhaltenskodex festgehalten. Um die Einhaltung sicherzustellen, führen wir regelmäßig Audits durch und unterstützen unsere Partner bei der Weiterentwicklung.
Daneben erwarten wir von unseren Lieferanten auch gewisse ökologische Mindeststandards, etwa zum Energieverbrauch, Emissionen sowie Abwasser- und Chemikalienmanagement. Grundlage für den Chemikalieneinsatz in der Produktion sind die Grenzwerte, die die international anerkannte ZDHC Manufacturing Restricted Substances List (ZDHC MRSL) definiert. Mit regelmäßigen Schulungen helfen wir unseren Partnern, verantwortungsbewusst mit unserem Planeten und dessen wertvollen Ressourcen umzugehen. Damit verringern sie nicht nur ihre Umweltauswirkungen, sondern schaffen auch sichere Arbeitsbedingungen.
Transparenz ist für HUGO BOSS von größter Bedeutung und wichtiger Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsengagements. Wir möchten unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten unseren Stakeholdern gegenüber so einfach und transparent wie möglich aufzeigen. Deshalb geben wir Einblick in die unterschiedlichen Verarbeitungsstufen unserer Produkte sowie die eingesetzten Rohstoffe. In den Stores sind Informationen direkt am Produkt auffindbar: Unsere Produkte sind mit spezifischen Hangtags versehen, die Informationen über den Einsatz nachhaltigerer Materialien bieten. Im Einklang mit rechtlichen Anforderungen haben wir bereits Informationen zur Rückverfolgbarkeit unserer Produkte in unserem Online-Shop und auf unserer Corporate Website integriert.