HUGO BOSS VERZEICHNET UMSATZ- UND ERGEBNISWACHSTUM IM ZWEITEN QUARTAL UND BESTÄTIGT AUSBLICK FÜR 2025

Quartalsmitteilung zum Q2 2025
Metzingen, 5. August 2025

 

Q2/H1 2025 Geschäftsentwicklung

  • HUGO BOSS erzielt Umsatzverbesserungen im zweiten Quartal (Q2: +1 %; H1: 0 %)1 in anhaltend schwierigem Marktumfeld
  • Umsetzung wichtiger Marken- und Produktinitiativen unterstützt Umsatzdynamik,
    darunter die erfolgreiche Einführung der ersten Beckham X BOSS Kollektion
  • EMEA (Q2: +3 %; H1: +1 %) und Amerika (Q2: +2 %; H1: +1 %) kehren zu Wachstum zurück; Asien/Pazifik (Q2: –5%; H1: –7 %) von verhaltener Konsumstimmung in China belastet
  • Solides Wachstum im digitalen Geschäft (Q2: +7 %; H1: +5 %) und stationären Großhandel (Q2: +3 %; H1: 0 %); leicht verbesserte Dynamik im stationären Einzelhandel (Q2: –1 %; H1: –2 %)
  • Bruttomarge auf Vorjahresniveau, da Effizienzsteigerungen in der Beschaffung gegen­läufige Kanalmixeffekte und Auswirkungen des herausfordernden Marktumfelds aus­gleichen
  • Operative Aufwendungen unter Vorjahr (Q2: –3 %; H1: –2 %) aufgrund anhaltend strikter Kostendisziplin und zusätzlichen Effizienzsteigerungen in wichtigen Geschäftsbereichen
  • EBIT kehrt auf Wachstumspfad zurück (Q2: +15 %; H1: +2 %), EBIT-Marge steigt infolge­dessen im zweiten Quartal um 120 Basispunkte auf 8,1 % (H1: +20 Basispunkte auf 7,1 %)
  • Robustes Wachstum beim Ergebnis je Aktie (Q2: +27 %; H1: +9 %) unterstützt durch Verbesserungen im Finanzergebnis

Ausblick 2025

  • Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt: Konzernumsatz soll weitgehend stabil bleiben
    (–2 % bis +2 %); EBIT-Anstieg zwischen +5 % und +22 % erwartet, EBIT-Marge soll auf 9,0 % bis 10,0 % steigen
  • Makroökonomische Volatilität bleibt hoch, verstärkt durch anhaltende Unsicherheiten im Zusammenhang mit Zöllen; Branchenentwicklung weiterhin durch gedämpfte globale Verbraucherstimmung belastet
  • Wichtige strategische Initiativen sollen Geschäftsentwicklung in H2 unterstützen, darunter der Launch der neuen Markenkampagnen und die BOSS Fashion Show in Mailand
  • Anhaltend starker Fokus auf nachhaltige Kosteneffizienz zur weiteren Profitabilitätsverbesserung in der zweiten Jahreshälfte

1 Sämtliche umsatzbezogenen Wachstumsraten in Klammern sind währungsbereinigt.

Daniel Grieder, Vorstandsvorsitzender von HUGO BOSS: „Das zweite Quartal 2025 war erneut geprägt von einem herausfordernden makroökonomischen und branchenspezifischen Umfeld, in dem das globale Verbrauchervertrauen weiterhin auf einem niedrigen Niveau blieb. Vor diesem Hintergrund konnten wir solide Verbesserungen beim Umsatz und Ergebnis erzie­len, unterstützt durch weitere Effizienzsteigerungen dank strikter und nachhaltiger Kostendisziplin. Entscheidend ist dabei, dass wir unverändert an unserem langfristigen Anspruch festhalten, die Relevanz unserer Marken zu stärken, statt kurzfristige Gewinne in den Vordergrund zu stellen. Der erfolgreiche Launch unserer Beckham X BOSS Kollektion im April unterstreicht eindrucksvoll, wie wir selbst in einem volatilen Umfeld die Dynamik unserer Marken weiter vorantreiben.

Auf Basis unserer Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025 bestätigen wir unseren Umsatz- und Ergebnisausblick für das Gesamtjahr. Auch in der zweiten Jahreshälfte liegt unser Fokus klar darauf, Konsumenten zu begeistern, zusätzliche Wachstums­potenziale zu erschließen sowie qualitativ hochwertiges Wachstum zu erzielen. Besonders freue ich mich auf die bevorstehenden Herbst-/Winterkollektionen 2025 sowie den Launch unserer neuen Marken­kampagnen diesen Monat, die die Markenrelevanz weiter stärken werden.

Während wir die makroökonomischen Entwicklungen, einschließlich der anhaltenden Zoll­diskussionen, weiterhin aufmerksam verfolgen, konzentrieren wir uns konsequent auf die Faktoren, die wir aktiv steuern können. Nach vier aufeinanderfolgenden Quartalen strikter Kostendisziplin befinden wir uns in einer starken Ausgangsposition, um weitere nachhaltige Effizienzsteigerungen zu realisieren. Durch ein verstärktes Augenmerk auf das Management unserer Fixkosten und eine disziplinierte Umsetzung unserer Maßnahmen, sind wir zuversicht­lich, in den kommenden Quartalen weitere Profitabilitätssteigerungen zu erzielen. Gleichzeitig werden im Rahmen unserer langfristigen Strategie auch weiterhin in unsere Marken, die Produktqualität, erstklassige Vertriebsstrukturen und unsere starke operative Plattform investieren.

Mit Blick nach vorn sind wir fest von dem großen Potenzial unserer Marken und unseres Geschäftsmodells überzeugt. Wir investieren weiterhin gezielt in Initiativen, die unsere Marken­stärke ausbauen, die Relevanz weltweit steigern und die Kundenbindung stärken. Damit bekräftigen wir unser klares Bekenntnis zu langfristig profitablem Wachstum und zur nach­haltigen Wertschöpfung für unsere Aktionäre.”

Q2 Umsatzentwicklung

  • Das zweite Quartal 2025 war geprägt von anhaltenden makroökonomischen und geo­politischen Unsicherheiten, die die Verbraucherstimmung und die Branchenentwicklung weltweit spürbar dämpften. Das verhaltene Konsumklima und eine geringere Kunden­frequenz in den Stores belasteten mehrere wichtige Märkte, wobei die Nachfrage in China besonders verhalten blieb.
  • Vor diesem Hintergrund fokussierte sich HUGO BOSS weiterhin auf die Umsetzung wichtiger Marken-, Produkt- und Vertriebsinitiativen. Infolgedessen gewann der Konzernumsatz im zweiten Quartal an Dynamik und stieg währungsbereinigt um 1 %. In Konzernwährung lag der Umsatz aufgrund unvorteilhafter Währungs­entwicklungen mit 1.002 Mio. EUR (Q2 2024: 1.015 Mio. EUR) um 1 % unter dem Vorjahresniveau.
  • Damit blieb der Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2025 währungsbereinigt auf dem Niveau des Vorjahres. In Konzernwährung hingegen ging der Umsatz um 1 % auf 2.000 Mio. EUR zurück (H1 2024: 2.029 Mio. EUR).

Q2 Umsatzentwicklung nach Marken

  • Im herausfordernden Marktumfeld konnte HUGO BOSS die starke Positionierung seines BOSS Menswear-Geschäfts erfolgreich nutzen. Ein besonderes Highlight war der erfolg­rei­che Launch der ersten Beckham X BOSS Kollektion im April, die die Kundeninteraktion stärkte und robuste Abverkäufe erzielte. Infolgedessen stieg der Umsatz von BOSS Mens­wear im zweiten Quartal währungsbereinigt um 5 %.
  • Gleichzeitig hat HUGO BOSS gezielte Maßnahmen ergriffen, um die langfristige Entwicklung von BOSS Womenswear und HUGO zu stärken. Strategische Initiativen wie die Straffung des Produktsortiments und die gezielte Schärfung der Vertriebsaktivitäten sollen die Effizienz steigern und nachhaltiges Wachstum vorantreiben. Infolgedessen sank der Umsatz von BOSS Womenswear im zweiten Quartal währungsbereinigt um 8 %, während HUGO einen Rückgang von 12 % verzeichnete.

Q2 Umsatzentwicklung nach Segmenten

  • Die Region EMEA kehrte im zweiten Quartal mit einem währungsbereinigten Umsatzplus von 3 % wieder auf den Wachstumskurs zurück. Diese Entwicklung war in erster Linie auf Umsatzverbesserungen in Deutschland und Frankreich zurückzuführen, die einen leichten Rückgang im Vereinigten Königreich mehr als ausglichen.
  • Auch in Amerika verbesserte sich die Dynamik mit einem währungsbereinigten Plus von 2 %. Dies spiegelt vor allem einen leichten Umsatzanstieg im US-Markt wider, wo die Nach­frage nach einem schwächeren Jahresauftakt anzog. Gleichzeitig setzte HUGO BOSS seinen robusten Wachstumskurs in Lateinamerika fort.
  • In Asien/Pazifik sank der Umsatz währungsbereinigt um 5 %, was auf die anhaltend schwache Nachfrage in China zurückzuführen ist. Der Umsatz in Südostasien & Pazifik blieb auf dem Niveau des Vorjahres, unterstützt durch eine solide Entwicklung in Japan.
  • Der Umsatz im Lizenzgeschäft blieb währungsbereinigt um 9 % unter dem Niveau des Vorjahres. Diese Entwicklung spiegelt die herausfordernde Vergleichsbasis im Vorjahr wider, die von einer Vertragsverlängerung im Geschäft mit Brillen profitierte. Gleichzeitig unter­stützte die unverändert starke Umsatzdynamik im Geschäft mit Düften die zugrunde­liegende Entwicklung.

Q2 Umsatzentwicklung nach Vertriebskanälen

  • Der Umsatz im stationären Einzelhandelsgeschäft des Konzerns (inklusive freistehender Stores, Shop-in-Shops und Outlets) blieb währungsbereinigt um 1 % unter dem Vorjahr. Während dies eine leichte Verbesserung gegenüber dem ersten Quartal darstellt, lastete das insgesamt verhaltene Verbrauchervertrauen weiterhin auf den Besucherzahlen in wichtigen Märkten.
  • Im stationären Großhandelsgeschäft stiegen die währungsbereinigten Umsätze im zweiten Quartal um 3 %, was auf die erfolgreiche Auslieferung der Sommer- und Herbst­kollektionen 2025 an die Partner zurückzuführen ist. Zudem wirkte sich der fortschreitende Ausbau des globalen Franchisegeschäfts des Unternehmens leicht positiv aus.
  • Das digitale Geschäft setzte seinen Wachstumskurs auch im zweiten Quartal fort und erzielte ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 7 %. Das Wachstum ist vor allem auf Verbesserungen der digitalen Umsätze mit Partnern zurückzuführen.

Q2 Ergebnisentwicklung

  • Die Bruttomarge lag im zweiten Quartal 2025 mit 62,9 % auf dem Niveau des Vorjahres. Anhaltende Effizienzsteigerungen im Bereich Beschaffung sowie niedrigere Produktkosten verliehen der Entwicklung der Bruttomarge Rückenwind. Dadurch konnten diverse markt­bedingte Herausforderungen kompensiert werden, darunter ein unvorteilhafter Vertriebs­kanalmix, nachteilige Währungseffekte sowie ein allgemein rabattintensives Marktumfeld.
  • Im zweiten Quartal sanken die operativen Aufwendungen um 3 % und verbesserten sich folglich um 120 Basispunkte auf 54,8 % des Konzernumsatzes. Dieser Fortschritt unterstreicht den anhaltenden Erfolg der Kosteneffizienzmaßnahmen des Unternehmens, darunter die Optimierung nicht strategischer Ausgaben in wichtigen Geschäftsbereichen wie Vertrieb, Marketing und Verwaltung. Folglich sanken die operativen Aufwendungen im ersten Halb­jahr 2025 um 2 % auf 1.100 Mio. EUR (H1 2024: 1.121 Mio. EUR).
    • Die Vertriebs- und Marketingaufwendungen gingen im zweiten Quartal um 4 % zurück, was auf das effiziente Kostenmanagement zurückzuführen ist, allen voran im statio­nären Einzelhandel. Im Verhältnis zum Umsatz verbesserten sich die Vertriebs- und Marketingaufwendungen um 110 Basispunkte auf 43,2 % (Q2 2024: 44,4 %). Im Rahmen dessen sanken die Aufwendungen für das stationäre Einzelhandelsgeschäft spürbar um 6 % auf 224 Mio. EUR, und verbesserten sich folglich auf 22,4 % des Konzernumsatzes (Q2 2024: 238 Mio. EUR; 23,4 %). Gleichzeitig gingen die Marketinginvestitionen im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 73 Mio. EUR zurück (Q2 2024: 82 Mio. EUR), was insbesondere zeitliche Verschiebungen widerspiegelt. Folglich blieben die Marketingin­vestitionen im ersten Halbjahr 2025 mit 152 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr weit­gehend stabil und entsprachen einem Anteil am Konzernumsatz von 7,6 % (H1 2024: 158 Mio. EUR; 7,8 %).
    • Die Verwaltungsaufwendungen konnten infolge eines anhaltend effizienten Kosten­managements um 2 % gesenkt werden. Im Verhältnis zum Umsatz lagen die Verwal­tungsaufwendungen mit 11,5 % weitgehend auf dem Vorjahresniveau (Q2 2024: 11,6 %).
  • Dank des konsequenten Fokus des Unternehmens auf Kosteneffizienz stieg das operative Ergebnis (EBIT) im zweiten Quartal um 15 % auf 81 Mio. EUR. Entsprechend erhöhte sich die EBIT-Marge des Konzerns um 120 Basispunkte auf 8,1 %, was den überproportionalen Rückgang der operativen Aufwendungen widerspiegelt.
  • Die Nettofinanzaufwendungen (Finanzergebnis) beliefen sich auf 12 Mio. EUR und lagen damit um 27 % unter dem Vorjahr, was im Wesentlichen auf vorteilhafte Währungseffekte im Dreimonatszeitraum zurückzuführen ist.
  • Infolgedessen belief sich das Konzernergebnis auf 50 Mio. EUR und lag somit um 28 % über dem Vorjahresniveau. Das auf die Anteilseigner entfallende Konzernergebnis stieg um 27 % auf 47 Mio. EUR, was zu einem Ergebnis je Aktie von 0,68 EUR führte, ebenfalls 27 % über dem Vorjahr.
     

Kurzfristiges operatives Nettovermögen (TNWC)

  • Das kurzfristige operative Nettovermögen (TNWC) lag währungsbereinigt um 5 % über dem Vorjahresniveau und belief sich auf 839 Mio. EUR. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf einen währungsbereinigten Anstieg der Vorräte um 7 % gegenüber dem Vorjahr zurück­zuführen, der vor allem einen höheren Transitbestand sowie eine gezielte Erhöhung der Vorratsdeckung angesichts der anhaltenden Unsicherheiten rund um die Handelszölle widerspiegelt. Insbesondere ist HUGO BOSS weiterhin zuversichtlich mit Blick auf die Quali­tät und Zusammensetzung seiner Vorräte, die überwiegend aus Kernprodukten sowie neuen Waren für aktuelle und kommende Kollektionen bestehen. Während die Forderun­gen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber dem Vorjahr ebenfalls gestiegen sind, hat ein effizientes Management der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen positiv zur Entwicklung des TNWC beigetragen. Der gleitende Durchschnitt des TNWC im Verhält­nis zum Umsatz auf Basis der letzten vier Quartale belief sich auf 19,7 % und lag damit deutlich unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums (30. Juni 2024: 21,2 %).

Ausblick

  • Auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 bleibt HUGO BOSS fest entschlossen, die Umsetzung seiner strategischen Prioritäten voranzutreiben. Durch die gezielte Nutzung zusätzlicher Wachstumspotenziale und die weitere Steigerung der Markenrelevanz will das Unternehmen das Umsatzwachstum im weiteren Jahresverlauf unterstützen. Gleichzeitig rückt HUGO BOSS die Steigerung der operativen Performance und der Kosteneffizienz noch stärker in den Fokus. Dank der konsequenten Optimierung der operativen Aufwen­dungen – insbesondere im Vertrieb und in der Verwaltung – sowie der weiteren Stärkung der globalen Beschaffungsaktivitäten sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt, um in den kommenden Quartalen weitere Effizienzsteigerungen zu realisieren und das Ergebniswachstum voranzutreiben.
  • Angesichts der anhaltenden makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten bleibt HUGO BOSS wachsam und verfolgt die externen Entwicklungen, einschließlich der Wechselkursvolatilität und der fortschreitenden Zolldiskussionen, sehr aufmerksam. Das Unternehmen ist zuversichtlich, den Herausforderungen dieses dynamischen Umfelds dank seiner global diversifizierten Beschaffungsstruktur sowie einer Reihe proaktiver Maßnahmen erfolgreich begegnen zu können. Dazu zählen die gezielte Erhöhung der Bestandsposition auf dem US-Markt, die strategische Umleitung von Warenflüssen aus China in andere Regionen sowie die fort­laufende Optimierung der Lieferantenbasis.
  • Vor dem Hintergrund der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr und der Zollsituation zum 4. August 2025 bestätigt HUGO BOSS seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025.
    • Das Unternehmen erwartet weiterhin, dass der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2025 in etwa auf dem Vorjahresniveau (–2 % bis +2 %) und damit im Bereich zwischen 4,2 Mrd. EUR und 4,4 Mrd. EUR liegen wird (2024: 4,3 Mrd. EUR). Für die Region EMEA geht HUGO BOSS weiterhin davon aus, dass der Umsatz in Konzernwährung in etwa auf dem Vorjahresniveau liegen wird. Für die Region Amerika erwartet das Unterneh­men nun ebenfalls, dass der Umsatz in Konzernwährung in etwa auf dem Vorjahres­niveau liegen wird (ursprüngliche Prognose: Umsatzwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich), was die jüngste Abwertung des US-Dollars gegenüber dem Euro wider­spiegelt. Für die Region Asien/Pazifik erwartet HUGO BOSS unverändert einen mode­raten Umsatzrückgang in Konzernwährung, was die anhaltenden Unsicherheiten hin­sichtlich der Verbraucherstimmung auf dem chinesischen Markt widerspiegelt.
    • Gleichzeitig rechnet HUGO BOSS für das Geschäftsjahr 2025 unverändert mit Profitabi­litätsverbesserungen, die durch den konsequenten Fokus auf zusätzliche Effizienz­steigerungen im Bereich Beschaffung, dem Vorantreiben der Marketingeffektivität sowie einer anhaltend strikten Kostendisziplin unterstützt werden. Folglich wird für das opera­tive Ergebnis (EBIT) ein Anstieg auf ein Niveau zwischen 380 Mio. EUR und 440 Mio. EUR erwartet (2024: 361 Mio. EUR), wobei für die EBIT-Marge eine Verbesserung auf 9,0 % bis 10,0 % prognostiziert wird (2024: 8,4 %).
    • Das kurzfristige operative Nettovermögen (TNWC) im Verhältnis zum Umsatz wird voraussichtlich auch 2025 zwischen 19 % und 20 % liegen (2024: 19,6 %).
    • Die Investitionen werden sich 2025 voraussichtlich auf 200 Mio. EUR bis 250 Mio. EUR belaufen (2024: 286 Mio. EUR).
  • Weitere Informationen zum Ausblick für das Jahr 2025 sowie zu den wesentlichen Risiken und Chancen, die sich gegenüber dem Geschäftsjahr 2024 jedoch nicht wesentlich verändert haben, sind dem Geschäftsbericht 2024 zu entnehmen.

Finanzkalender und Kontakte

4. November 2025
Ergebnisse des dritten Quartals 2025

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Media Relations
Carolin Westermann
Senior Vice President Global Corporate Communications
Telefon: +49 7123 94-86321
E-Mail: carolin_westermann@hugoboss.com

Investor Relations
Christian Stöhr
Senior Vice President Investor Relations
Telefon: +49 7123 94-87563
E-Mail: christian_stoehr@hugoboss.com

Downloads zum Thema