Bewerbungstipps

  • Der Lebenslauf

    Dein Lebenslauf ist neben dem Anschreiben der wichtigste Teil deiner Bewerbung. Er enthält die wichtigsten Daten und Fakten über dich in tabellarischer Form. Denn wir möchten dich kennenlernen. Nenn uns deshalb neben Schulbildung und Praktika auch ruhig deine Hobbys.

    Der Lebenslauf besteht aus verschiedenen Teilen. Einige musst du aufführen, andere sind freiwillig. Folgende Punkte sind ein „Muss“:

    • Überschrift: „Lebenslauf“ 
    • Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefon- und Handynummer, E-Mail-Adresse, Familienstand (also „ledig“, sofern du nicht verheiratet bist, sonst „verheiratet“) und Staatsangehörigkeit. Die Berufe deiner Eltern brauchst du nicht angeben. Du kannst es aber, wenn sie einen Bezug zu unserem Ausbildungsplatz haben. Beispiel: Du bewirbst dich für eine Ausbildung zur Modeschneiderin. Auch deine Mutter hat schon in diesem Beruf gearbeitet. Dann wissen wir, dass sie dir wahrscheinlich schon viel davon erzählt hat und wie du auf deinen Wunsch gekommen bist.
    • Bildung: Die Schulen, die du besucht hast, und die Abschlüsse, die du dort gemacht hast. Außerdem kommen hier später Ausbildungs- und Studienabschlüsse hin.
    • Berufserfahrung, Weiterbildungen und Praktika: Wenn du bisher „nur“ zur Schule gegangen bist, nenn hier deine Schülerpraktika.
    • Computerkenntnisse: Hier listest du auf, mit welchen Programmen du dich auskennst.
    • Sprachkenntnisse: Bei diesem Punkt gibst du an, welche Sprachen du wie gut beherrschst.
    • Hobbys: Hier kannst du deine Hobbys auflisten.
    • Ort, Datum, Unterschrift: Ein Lebenslauf auf Papier wird immer unterschrieben, bei unserer Onlinebewerbung kannst du darauf verzichten.

    Diese Punkte kannst du freiwillig in deinen Lebenslauf aufnehmen:

    • Persönliche Daten: Geburtsdatum und Geburtsort sind kein Muss, werden aber fast immer genannt.
    • Bewerbungsfoto: Ein Foto ist keine Pflicht.
    • Weitere Kenntnisse: Hier kannst du zum Beispiel deinen Führerschein auflisten oder Kenntnisse, die für den Beruf wichtig sind - je nachdem, welche Anforderungen es für die Ausbildung gibt.
    • Ehrenamtliches Engagement: Wenn du dich ehrenamtlich engagierst, kannst du das ebenfalls in deinen Lebenslauf aufnehmen.
    • Auslandserfahrung: Wenn du bereits im Ausland gewesen bist, zum Beispiel für ein Praktikum oder einen Schüleraustausch, solltest du das in deinen Lebenslauf aufnehmen.
  • Die Zeugnisse

    Zu den Zeugnissen zählen wir Schul- und evtl. Arbeitszeugnisse, falls du bereits Praxiserfahrung gesammelt hast. Auch Bescheinigungen für Schnupperpraktika oder Zertifikate von der Schule gehören in diesen Teil. Bitte lass uns mindestens deine letzten beiden Schulzeugnisse zukommen.

  • Das Foto

    Über ein Bild von dir freuen wir uns sehr. Du bist aber nicht verpflichtet, ein Foto mitzuschicken.

  • Das Anschreiben

    Wir wissen, dass die Erstellung eines Anschreibens sehr zeitintensiv sein kann. Deswegen bitten wir dich uns kein Anschreiben zuzusenden. 

Genug Theorie – jetzt geht’s zur Praxis! Im Jobportal findest du alle offenen Stellen für unsere Ausbildungen und Dualen Studiengänge.