Synthetische Materialien sind oft atmungsaktiv und wasserabweisend und werden deshalb vor allem im Performance Produkt-Bereich eingesetzt. In Fasermischungen kommen sie jedoch in allen Produktbereichen vor. Als Alternative zu Leder wird synthetisches Kunstleder bei Schuhen, Accessoires und Taschen verwendet. 2021 machten synthetische Fasern rund 21% aller verwendeten Materialien bei HUGO BOSS aus.
Synthetische Materialien werden aus Erdöl gewonnen – einem endlichen, nicht erneuerbaren Rohstoff. Bei der Gewinnung von Öl können Ökosysteme gefährdet und Wasserreservoire verschmutzt werden. Zudem erfordert die Herstellung des Materials Energie und Chemikalien.
* Zusammenfassung von Daten der Umweltdatenbank "Ecoinvent" sowie eigener Recherchen
Das Unternehmen setzt schon jetzt verstärkt auf die Langlebigkeit der Produkte, Wiederverwendbarkeit der Materialien und Recycling. Das berücksichtigen wir auch in unserer Circularity-Strategie. Bis zum Jahr 2030 werden 80% unserer Produkte Teil der Kreislaufwirtschaft sein. Wenn möglich vermeiden wir synthetische Fasern, wie es unsere erste plastikfreie Kapselkollektion aus dem Jahr 2019 zeigt.
HUGO BOSS will die Nutzung nicht erneuerbarer Ressourcen reduzieren und die Umweltauswirkungen von Synthetikfasern begrenzen. Deshalb hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, den Anteil recycelter synthetischer Fasern in seinen Produkten bis 2025 auf mindestens 50 % des Gesamtvolumens verwendeter Synthetikfasern zu steigern. Substitute für synthetische Fasern, die unseren hohen Ansprüchen an Qualität und Funktion entsprechen sind derzeit gering.
Dennoch sind wir kontinuierlich auf der Suche nach nachhaltigen, idealerweise bio-basierten Ersatz-Materialien für synthetische Materialien. Wir schauen uns dazu verschiedene Betriebe und deren Verfahren an und analysieren diese auf Umweltauswirkungen und vergleichen dies mit Umweltauswirkungen des Vergleichsmaterials (z.B. Polyester). Unsere strategische Partnerschaft mit dem Innovationsunternehmen HeiQ Aeoniq LLC zahlt auf dieses Ziel ein. Das innovative Filamentgarn ähnelt in seinen Eigenschaften Polyester- und Nylonfasern, basiert jedoch auf Zellulose. Damit stellt es eine nachhaltige, kreislauffähige Alternative zu synthetischen Fasern dar.